top of page
Techniker für Solarmodule

Übergangsplan für den Klimaschutz (Climate Transition Plan)

Ein Übergangsplan für den Klimaschutz, auch Climate Transition Plan (CTP) genannt, umfasst eine Vielzahl von unternehmerischen Maßnahmen, um den Herausforderungen der globalen Erderwärmung zu begegnen.

Ein Climate Transition Plan ist eine zentrale Grundlage, um die Auswirkungen des Klimawandels auf das Unternehmen zu verringern und langfristig ein klimaresilientes Geschäftsmodell aufzubauen. Gleichzeitig gewinnt er an Bedeutung in der Berichterstattung – sei es im Rahmen regulatorischer Anforderungen wie der CSRD oder durch Anforderungen von Investoren, Banken und Versicherungen.

Was ist der Climate Transition Plan?

Ein Climate Transition Plan ist ein Maßnahmenplan im Unternehmen, um die Treibhausgasemissionen in Richtung Net Zero (Netto-Null-Emissionen) bis spätestens 2050 zu reduzieren. Er muss mit dem Pariser Klimaabkommen übereinstimmen und zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5 Grad beitragen. Der Plan umfasst wissenschaftsbasierte Klimaziele, Dekarbonisierungsmaßnahmen sowie Finanzierung dieser, Einbettung in die Unternehmensstrategie und Finanzplanung sowie Genehmigung durch Leitungsorgane.

Zielgruppe

Ein Climate Transition Plan ist für Unternehmen aller Größen und Branchen von Relevanz. Er richtet sich an Organisationen – ob privat oder öffentlich –, die ihre Klimaschutzambitionen transparent und nachvollziehbar darstellen möchten. Besonders betroffen sind Unternehmen, die unter die Berichterstattungspflichten der CSRD fallen, da der CTP ein zentraler Bestandteil der Anforderungen nach European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ist.

Was sind die typischen Herausforderungen? 

Die Herausforderungen bei der Umsetzung eines Climate Transition Plans können vielfältig sein: 

  • Ressourcen: Die Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen erfordert Investitionen in Fachwissen und Tools

  • Datenerhebung und Transparenz: Zuverlässige Daten und robuste Datenerhebungsprozesse sind notwendig, um ein effektives Risikomanagement zu ermöglichen

  • Transformationsprozess & Change Management: Die Umsetzung eines Climate Transition Plans erfordert tiefgreifende organisatorische Veränderungen – von der strategischen Verankerung über neue Rollen und Prozesse bis hin zur aktiven Einbindung und Mobilisierung der Mitarbeitenden.

  • Festlegung realistischer Reduktionsziele: Es ist herausfordernd, wissenschaftsbasierte und gleichzeitig erreichbare Ziele (z. B. im Einklang mit 1,5°C-Pfaden) zu definieren – inklusive Zwischenziele und Zeitrahmen.

  • Abstimmung mit Unternehmensstrategie: Klimaziele und operative Maßnahmen müssen mit der bestehenden Geschäftsstrategie verzahnt werden – ein rein technischer Plan greift zu kurz

Was ist der Mehrwert?

  • Regulatorische Sicherheit: Erfüllung aktueller und künftiger Berichtspflichten, insbesondere im Rahmen der CSRD/ESRS sowie anderer klimabezogener Offenlegungsstandards

  • Zugang zu Finanzierung und Investitionen: Banken, Investoren und Versicherungen fordern zunehmend belastbare Pläne zur Dekarbonisierung

  • Wettbewerbsvorteile: frühzeitige Positionierung als zukunftsfähiges Unternehmen stärkt Marke, Reputation und Zugang zu Kapital

  • Betriebliche Effizienz und Kosteneinsparungen: klimafreundliche Prozesse, Energieeffizienz und der Umbau von Lieferketten reduzieren langfristig Betriebskosten und Abhängigkeiten (z. B. von CO₂-Preisen oder volatilen Rohstoffmärkten)

Unser Ansatz​​

Wir unterstützen Sie gerne mit unserem effizienten Ansatz, der Sie befähigt, zukünftig ihren Climate Transition Plan selbstständig durchzuführen.

Warum FALK Momentum?

Mit einem multidisziplinären Expertinnen-Team bietet FALK Momentum eine umfassende Betroffenheitsanalyse rund um ESG Regulatorik. Wir bringen erfahrene Wirtschaftsprüferinnen und ESG-Expertinnen zusammen, die sicherstellen, dass unsere Kundinnen nicht nur die technischen Anforderungen verstehen, sondern auch umsetzbare Empfehlungen erhalten. Unsere enge Anbindung zur Klimaforschung und internationalen Standards garantiert, dass kein Green Washing stattfindet.

Unsere Experten

bottom of page