Unsere Leistungen
Für viele Unternehmen stellt das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) eine komplexe Herausforderung dar. Die Anforderungen verschiedener Geschäftspartner und gesetzlichen Vorgaben sind oft undurchsichtig, und die Umsetzung erfolgreicher ESG-Initiativen erfordert maßgeschneiderte Lösungen sowie umfassende Expertise.
Mit unserer Erfahrung und Fachkompetenz entwickeln wir effektive individuelle Ansätze rund um das Thema Nachhaltigkeit, die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind – für nachhaltigen Erfolg und Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben.

ESG-Compliance
Mit unserer umfassenden Beratung rund um ESG-Regulatorik unterstützen wir Unternehmen bei der Erfüllung der immer komplexeren gesetzlichen Vorschriften, etwa im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsvorgaben in der Lieferkette.

ESG-Reporting
Wir begleiten Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Basis zentraler Standards wie ESRS, VSME und GRI. Je nach Bedarf unterstützen wir in unterschiedlichem Umfang – von der vollständigen Konzeption und Umsetzung der Berichterstattung bis hin zur gezielten Beratung zu einzelnen Phasen oder spezifischen Fragestellungen.

Klimaschutz und- anpassung
Der Klimawandel ist nicht mehr nur eine Zukunftsherausforderung, sondern beeinflusst Unternehmen schon heute maßgeblich. Wir helfen Unternehmen dabei, die klimawandelbezogenen Risiken und Chancen sowie ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu erkennen und frühzeitig zu handeln.

ESG-Software
Wir unterstützen Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung passender ESG-Software für sicheres Reporting und effizientes ESG-Datenmanagement und begleiten Softwareanbieter auf dem Weg zur IDW PS 880-Zertifizierung – für geprüfte Datenqualität und Vertrauen im ESG-Markt.
Warum ESG für Unternehmen immer mehr zum strategischen Erfolgsfaktor wird
Risikominimierung
Durch gezielte Auseinandersetzung mit ESG-Risiken erkennen Sie frühzeitig, wie Ihr Unternehmen betroffen sein könnte, und können proaktive Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen. Dies verbessert Ihre Entscheidungsgrundlage und führt zu Kosteneinsparungen durch die Vermeidung potenzieller negativer Auswirkungen auf das Geschäft. Besonders bei klimabezogenen Risiken ist dies entscheidend, da diese neben physischen Risiken auch Markt-, Technologie-, Rechts-, Reputationsrisiken umfassen.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Der regulatorische Druck auf Unternehmen in Bezug auf ESG nimmt kontinuierlich zu. Durch eine ganzheitliche Betrachtung der ESG-Vorschriften – auch unter Berücksichtigung der Überschneidungen zwischen den einzelnen Themenbereichen – können Sie frühzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen nicht nur konform bleibt, sondern auch synergetische Lösungen entwickelt, die langfristige Effizienz und Nachhaltigkeit fördern.
Wettbewerbsvorteile
Starke ESG-Leistungen gelten zunehmend als strategisches Differenzierungsmerkmal. Unternehmen mit überzeugender ESG-Performance profitieren nicht nur von einem positiven Ruf, sondern auch von gesteigertem Vertrauen seitens Investoren und einer nachhaltigeren Kundenbindung. In einem Markt, der sich zunehmend an Nachhaltigkeitskriterien orientiert, sichern sich diese Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile und stärken ihre Position langfristig.
Verbesserte Reputation
Ein proaktiver Umgang mit ESG-Faktoren stärkt Ihre Position als verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Unternehmen. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Wahrnehmung durch Kunden und Investoren aus, sondern unterstützt auch aktiv beim Gewinnen und Binden von Spitzenkräften. Immer mehr Talente suchen gezielt nach Arbeitgebern, die nachhaltige, ethisch fundierte Unternehmenspraktiken ernst nehmen und glaubwürdig leben.
Betriebskosteneinsparung
Durch gezielte Effizienzsteigerungen im Rahmen Ihrer ESG-Strategie können Sie Betriebskosten nachhaltig senken. Indem Sie ressourcenschonender arbeiten und Prozesse optimieren, reduzieren Sie nicht nur Ihre Ausgaben, sondern tragen gleichzeitig zur langfristigen Nachhaltigkeit und Rentabilität Ihres Unternehmens bei.
Verbesserter Zugang zu Fremdkapital
ESG gewinnt im Finanzsektor zunehmend an Bedeutung. Investoren und Finanzinstitute achten verstärkt auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien bei der Vergabe von Kapital. Eine klare ESG-Strategie und ein systematischer Ansatz zur Identifikation und Steuerung relevanter ESG-Risiken können nicht nur den Zugang zu Fremdkapital erleichtern, sondern auch zu günstigeren Finanzierungskonditionen führen. Unternehmen, die ESG-Themen vorausschauend angehen und ihre Nachhaltigkeitsperformance kontinuierlich verbessern, positionieren sich als besonders attraktive Partner für Investoren und Finanzinstitute.
Versicherungsbewertung
Versicherungsunternehmen erkennen eine starke ESG-Performance zunehmend als Indikator für ein reduziertes Gesamtrisiko. Unternehmen, die aktiv klimabezogene Risiken identifizieren und wirksam mindern, gelten als widerstandsfähiger und damit als weniger risikobehaftet. Im Gegensatz dazu können Unternehmen, die ESG-Aspekte vernachlässigen, mit höheren Versicherungsprämien rechnen, da sie größeren Umwelt- und Regulierungsrisiken ausgesetzt sind.
Stärkung von
Geschäftsbeziehungen
Durch den Trickle-Down-Effekt in der Wertschöpfungskette sind mittelständische und kleinere Unternehmen zunehmend den ESG-Anforderungen größerer Kunden ausgesetzt. Die Bereitstellung relevanter ESG-Daten und die Einhaltung bestimmter Nachhaltigkeitsstandards sind mittlerweile unverzichtbare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung. Sowohl bei der Erfüllung von Kundenanforderungen als auch in der Zusammenarbeit mit Zulieferern in der vorgelagerten Wertschöpfungskette stärkt eine proaktive Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit die Partnerschaften und fördert eine gemeinsame Verantwortung für die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft.