
Betroffenheitsanalyse: Überprüfung auf relevante ESG-Vorschriften
Die regulatorischen Anforderungen in Bezug auf ESG haben sich in den letzten 5 Jahren erheblich verschärft. Trotz gewisser Zurückhaltung in bestimmten Ländern werden die ESG-Vorschriften auch künftig relevant bleiben, weil sie für den Wandel zu nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Geschäftsmodellen von zentraler Bedeutung sind.
Woher kommt der Bedarf an eine Betroffenheitsanalyse?
Unternehmen sehen sich auf nationaler und globaler Ebene mit einer zunehmenden Zahl von Vorschriften rund um ESG konfrontiert, die ganz unterschiedliche Bereiche beinhalten, u.a. die Berichterstattung, nachhaltigere Produkte, Rohstoffe, Verpackungen oder die Liefer- und Wertschöpfungskette.
Häufig sind die Unternehmen mit der Vielzahl von Compliance-Anforderungen überfordert und schaffen es nicht, den Wandel der ESG-Regelungen ganzheitlich zu gestalten.
So werden die Synergien zwischen den verschiedenen Regelungen oft außer Betracht gelassen. Dies führt zu Doppelarbeit, Ressourcenineffizienz und erhöhten Kosten für Maßnahmen zur Gewährleistung der Compliance.
Was sind die Vorteile einer Betroffenheitsanalyse?
-
Vorausschauendes Handeln
Die Analyse berücksichtigt das Unternehmenswachstum und zukünftige ESG-Vorschriften, sodass das Unternehmen optimal vorbereitet ist. -
Kosteneinsparungen und Ressourceneffizienz
Ein ganzheitlicher Ansatz verringert finanzielle, zeitliche und personelle Aufwände für Compliance-Maßnahmen. -
Effizienz durch Synergien
Durch die Übersicht über alle regulatorischen Anforderungen werden Überschneidungen erkannt und bei der Auswahl von ESG-Software effizient genutzt. -
Sicherstellung des internen Supports
Eine umfassende Analyse und klarer Maßnahmenüberblick erleichtern die Kommunikation innerhalb der Organisation und sichern Führungsebene-Support. -
Fundament für die ESG-Strategie
Die detaillierte Analyse der regulatorischen Anforderungen hilft, Prioritäten für Daten, Reporting und Prozessoptimierung zu setzen.
Unser Ansatz
Unser Ansatz orientiert sich an den Besonderheiten des Unternehmens, wobei wir auch individuelle Umstände wie die geplante Erweiterung auf neue Märkte oder zukünftiges Unternehmenswachstum berücksichtigen.
Wir erstellen eine Roadmap mit Empfehlungen zur effizientesten Umsetzung der Anforderungen der einzelnen Vorschriften, so dass Sie einen umfassenden Überblick über sinnvolle Schritte haben und wissen, wo Sie anfangen können.
Warum FALK Momentum?
Mit einem multidisziplinären Expert*innenteam bietet FALK Momentum eine umfassende Betroffenheitsanalyse rund um ESG Regulatorik. Wir bringen erfahrene Wirtschaftsprüfer*innen und ESG-Expert*innen zusammen, die u.a. wesentliche Bereichen wie z. B. CSRD, CBAM, EUDR, CSDDD und klimabezogenen Themen abdecken. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Kunden nicht nur die technischen Anforderungen verstehen, sondern auch umsetzbare Empfehlungen erhalten.
Darüber hinaus können wir dank unserer engen Partnerschaft mit einer auf ESG spezialisierten Anwaltskanzlei bei Bedarf integrierte Rechtsberatung bieten, was unseren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit gibt.