
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) ist eine umfassende Richtlinie der Europäischen Union, die sicherstellen soll, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsauswirkungen deren Geschäftstätigkeiten innerhalb des eigenen Betriebs sowie entlang der gesamten Aktivitätskette aktiv ermitteln, verhindern und abmildern.
Dabei liegen Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt im Fokus. Das Kernstück der Richtlinie ist der Due Diligence Ansatz (die Sorgfaltspflicht), die den Unternehmen als zentrales Rahmeninstrument für ein systematisches Management ihrer Auswirkungen dienen soll.
Aufbau und Inhalt
Betroffene Unternehmen müssen einen risikobasierten Due-Diligence-Ansatz etablieren, der sowohl den eigenen Betrieb als auch die gesamte Lieferkette abdeckt. Dieser Ansatz ist fest in der Unternehmenspolitik zu verankern. Unternehmen sind verpflichtet, negative Auswirkungen auf Umwelt und Menschenrechte regelmäßig zu identifizieren, bewerten und priorisieren sowie durch Präventions- und Abhilfemaßnahmen zu verhindern bzw. zu beheben. Dabei ist die sinnvolle Einbindung der Stakeholder sicherzustellen.
Zudem müssen sie ein Hinweisgeber- bzw. Beschwerdeverfahren einrichten, die Fortschritte überwachen und die Wirksamkeit ihres Due-Diligence-Ansatzes regelmäßig prüfen. Die Ergebnisse sind transparent zu kommunizieren, insbesondere im Rahmen der CSRD-Berichterstattung.
Schließlich ist ein Climate Transition Plan vorzulegen, der das Geschäftsmodell mit den Zielen des Pariser Abkommens zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C in Einklang bringt – inklusive verbindlicher Ziele für 2030 und 2050.
Die Nichteinhaltung der CSDDD-Anforderungen kann mit Bußgeldern von bis zu 5 % des Umsatzes geahndet werden und zieht zudem mögliche zivilrechtliche Haftung der Unternehmen nach sich.
Wer ist betroffen und ab wann?
Die CSDDD ist seit Juli 2024 in Kraft. Die Umsetzung in nationales Recht soll bis Juli 2026 erfolgen. Die Richtlinie sollte ab Juli 2027 stufenweise für Unternehmen gelten, wobei im ersten Jahr nur die größten Unternehmen betroffen sein sollten.
Im April 2025 beschloss die EU im Rahmen des sogenannten „Stop-the-Clock“-Proposals zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Anwendung der CSDDD für die Unternehmen, die ursprünglich ab 2027 betroffen gewesen wären, um ein Jahr zu verschieben. Aufgrund dieser Anpassung wird die CSDDD für Unternehmen in der gesamten EU wie folgt gelten:
Betroffen ab Juli 2028:
-
In der EU ansässige Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftige weltweit und einen weltweiten Umsatz von mehr als 1,5 Mrd. EUR (ursprünglich ab 2027 betroffen)
-
Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU, die in der EU einen Umsatz von mehr als 1,5 Mrd. EUR erzielen (ursprünglich ab 2027 betroffen)
-
In der EU ansässige Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftige weltweit und einen weltweiten Umsatz von mehr als 900 Mio. EUR Umsatz
-
Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU, die in der EU einen Umsatz von mehr als 900 Mio. EUR erzielen
Betroffen ab Juli 2029:
-
In der EU ansässige Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftige weltweit und einen weltweiten Umsatz von mehr als 450 Mio. EUR Umsatz
-
Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU, die in der EU einen Umsatz von mehr als 450 Mio. EUR erzielen
-
Franchisegeber mit Franchise- oder Lizenzvereinbarungen in der EU und jährlichen Franchisegebühren von mehr als 22,5 Mio. EUR und einem Umsatz von mehr als 80 Mio. EUR (für die nicht in der EU ansässigen Franchisegeber gilt nur der Umsatz von mehr als 80 Mio. EUR als Schwellenwert für die Bestimmung der Betroffenheit)
Wie wird die Nichteinhaltung der CSDDD-Anforderungen sanktioniert?
-
Bußgelder bis zu 5 % des Umsatzes
-
Mögliche zivilrechtliche Haftung der Unternehmen
Was sind die Herausforderungen bei der Umsetzung der CSDDD?
Die Umsetzung der CSDDD- Vorgaben ist ein komplexer Prozess, der unter Umständen einen Anpassungsbedarf bei den bestehenden Abläufen in der Organisation deutlich machen kann:
-
Ressourcen - die Umsetzung der CSDDD-Anforderungen erfordert unter Umständen beträchtliche Investitionen in Form von Fachwissen und Tools
-
Datenerhebung und Transparenz - das Due Diligence Verfahren erfordert zuverlässige Daten und robuste Datenerhebungsprozesse, um das laufenden Risikomanagement zu ermöglichen
-
Pushback seitens Geschäftspartnern - einige Zulieferer und andere Geschäftspartner haben nicht unbedingt Interesse an Zusammenarbeit und Bereitstellung der Daten, was den Due-Diligence-Prozess erschweren kann
-
Widerstand gegen Veränderungen innerhalb der Organisation - die Bewältigung des Wandels in größeren Organisationen kann eine Herausforderung darstellen, je nachdem, wie die internen Teams ihre Prioritäten setzen und ihre Rolle sowie ihren Beitrag zur CSDDD Umsetzung wahrnehmen
Welche Vorteile bietet die CSDDD den Unternehmen?
Trotz der Herausforderungen bei der Umsetzung können Unternehmen von der CSDDD profitieren:
-
Vorbereitung für etwaige regulatorische Änderungen - Unternehmen mit einem soliden Due-Diligence- Ansatz, der auf den Best Practices der OECD und der UN beruht, können sich bei künftigen regulatorischen Änderungen auf nationaler, EU- oder globaler Ebene leichter zurechtfinden
-
Verbessertes Risikomanagement - ein wirksamer Due Diligence Ansatz liefert zusätzliche Erkenntnisse und Informationen, die eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen und Haftungs- und Reputationsrisiken verringern
-
Stärkere Lieferantenbeziehungen - ein sinnvolles Engagement mit Geschäftspartnern, das sich auf gemeinsame Verantwortung und offene Kommunikation richtet, kann die langfristigen Perspektiven der Lieferantenbeziehungen verbessern
-
Stärkere Reputation und Kundenbindung - das Engagement für ethische Praktiken spielt bei Anlegern und Kunden, insbesondere bei der jüngeren Generation, eine zunehmende Rolle
Unser Ansatz
Die Umsetzung der CSDDD-Anforderungen erfordert einen strukturierten Ansatz, der die Verknüpfung von strategischen Erwägungen und operativen Aspekten sicherstellt.
Wir unterstützen unsere Kunden beim Aufbau eines robusten Due-Diligence- Ansatzes, indem wir uns auf die wesentlichen Daten konzentrieren und die notwendigen Prozesse abbilden. Unsere fundierte Methode ermöglicht Flexibilität je nach Unternehmens- oder Branchenspezifika und legt gleichzeitig den Schwerpunkt auf eine effiziente Umsetzung, um unnötige Doppelarbeit zu vermeiden.
Warum FALK Momentum?
Mit einem interdisziplinären Team aus Wirtschaftsprüferinnen und ESG-Expertinnen unterstützt FALK Momentum Unternehmen umfassend bei der Umsetzung der CSDDD. Unsere Kombination aus regulatorischer, wissenschaftlicher und praktischer Expertise ermöglicht nicht nur die Einhaltung der neuen Sorgfaltspflichten, sondern liefert auch fundierte, umsetzbare Handlungsempfehlungen für nachhaltige Unternehmenspraktiken. So begleiten wir Unternehmen sicher und effektiv durch die komplexen Anforderungen der neuen Nachhaltigkeitsvorgaben.