
Green Claims Directive
Die EU Green Claims Directive wird zukünftig Umwelt- und Nachhaltigkeitsaussagen zu Produkten und Dienstleistungen regulieren, um Verbraucher:innen vor irreführenden „grünen“ Behauptungen zu schützen. Ziel ist transparente, glaubwürdige und rechtskonforme Nachhaltigkeitskommunikation, die Vertrauen schafft und eine echte ökologische Transformation fördert.
Aufbau und Inhalt
Kern der Green Claims Directive ist die Verpflichtung zur wissenschaftlich fundierten Begründung aller Umweltclaims. Unternehmen müssen belegbar darlegen, dass ihre Aussagen auf verlässlichen, überprüfbaren Daten beruhen.
Zudem werden Anforderungen an die Verständlichkeit, Vergleichbarkeit und Formulierung der Claims gestellt. Einheitliche Kommunikationsstandards sollen sicherstellen, dass Umweltversprechen nicht nur rechtlich zulässig, sondern für Konsument:innen nachvollziehbar und glaubwürdig sind.
Zur Durchsetzung sieht die Richtlinie verpflichtende Prüfverfahren vor. Bei Verstößen müssen die EU-Mitgliedstaaten „wirksame, verhältnismäßige und abschreckende“ Sanktionen verhängen – darunter Geldbußen, öffentliche Richtigstellungen oder der Ausschluss von öffentlichen Vergabeverfahren.
Wer ist betroffen und ab wann?
Die Green Claims Directive richtet sich an alle Unternehmen, die Umwelt- und Nachhaltigkeitsaussagen („grüne Claims“) in der Kommunikation zu Produkten oder Dienstleistungen machen – unabhängig von Branche oder Größe. Besonders im Fokus stehen Hersteller, Händler und Marketingabteilungen, die mit Umweltbehauptungen werben.
Die Richtlinie wurde im März 2024 vom EU-Parlament beschlossen und befindet sich aktuell in der Trilog-Phase. Die EU-Mitgliedstaaten haben 24 Monate Zeit, die Vorgaben in nationales Recht umzusetzen. Damit wird die Green Claims Directive voraussichtlich ab 2027 in Deutschland in Kraft treten. Die Umsetzung erfolgt stufenweise, mit besonderen Übergangsfristen für kleine und mittlere Unternehmen.
Was sind die Herausforderungen für Unternehmen?
Die Umsetzung der Green Claims Directive stellt Unternehmen vor mehreren Herausforderungen:
-
Nachweisbarkeit von Umweltbehauptungen:
Alle „grünen“ Aussagen müssen durch belastbare, wissenschaftlich fundierte Daten belegt werden – oft fehlt es hier an standardisierten, nachvollziehbaren Nachweisen -
Konsistente Kommunikation:
Umweltclaims müssen nicht nur rechtskonform, sondern auch konsistent über alle Kanäle hinweg formuliert sein – von der Produktverpackung bis zur Werbung -
Datenqualität und -verfügbarkeit:
Nicht alle Unternehmen verfügen über zuverlässige und vollständige Umweltdaten, was die genaue Dokumentation von Claims erschwert -
Interne Koordination und Sensibilisierung:
Die Umsetzung erfordert eine enge Zusammenarbeit der Fachbereiche sowie Schulungen, um alle Mitarbeitenden für die Anforderungen zu sensibilisieren und Compliance sicherzustellen
Was ist der Mehrwert?
Neben der rechtlichen Absicherung bietet die Green Claims Directive Unternehmen weiterer Mehrwert:
-
Wettbewerbsvorteile sichern: Unternehmen mit transparenter Nachhaltigkeitskommunikation positionieren sich stärker im Markt
-
Nachhaltige Transformation beschleunigen: Sie motiviert Unternehmen, ökologische Verbesserungen nicht nur zu kommunizieren, sondern aktiv umzusetzen
-
Verbrauchervertrauen stärken: Verlässliche, belegte Umweltinformationen erhöhen die Glaubwürdigkeit und stärken die Kundenbindung
Unser Ansatz
Die Umsetzung der Green Claims Directive erfordert einen strukturierten Ansatz, der Strategie und Praxis verbindet:
Warum FALK Momentum?
FALK Momentum bietet mit einem multidisziplinären Team aus Wirtschaftsprüferinnen, ESG-Expertinnen und erfahrenen Medienprofis eine umfassende Analyse zur Betroffenheit durch die Green Claims Directive. Unsere Kund:innen profitieren von fundierter ESG-Expertise, wissenschaftlicher Tiefe und praktischer Erfahrung im Umgang mit Umweltbehauptungen.
Durch unsere Partnerschaft mit einer spezialisierten Kanzlei für ESG-Themen stellen wir zusätzlich sicher, dass alle Empfehlungen nicht nur fachlich fundiert, sondern auch rechtssicher sind. So erhalten Unternehmen klare, umsetzbare Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und gesetzeskonforme Kommunikation.