top of page

Global Reporting Initiative (GRI)

In den nächsten Jahren wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung für immer mehr Unternehmen zur Pflicht. Doch darin liegt auch eine große Chance: Wer frühzeitig mit dem Aufbau entsprechender Strukturen beginnt, kann Transparenz schaffen und das eigene Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar machen – gegenüber Kunden, Partnern und anderen Stakeholdern. Das stärkt nicht nur das Unternehmensimage, sondern verschafft auch strategische Vorteile im Wettbewerb. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt weiterbilden und rechtzeitig planen, können sich als Vorreiter positionieren und langfristig von einer nachhaltigen Ausrichtung profitieren. Auch unabhängig von gesetzlichen Vorgaben lohnt sich der Blick auf das Thema. Nachhaltigkeitsberichte liefern wertvolle Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und unterstützen die strategische Unternehmensplanung. Zudem sind sie eine wichtige Informationsquelle für Investoren, Banken und andere Entscheidungsträger – etwa bei der Kreditvergabe oder dem Portfoliomanagement.

Wald

Überblick über das Rahmenwerk

Die GRI-Standards (Global Reporting Initiative) bieten einen umfassenden Rahmen für die Nachhaltigkeits-berichterstattung und werden oft bei ESG-Zertifizierungen (z.B. Ecovadis) gefordert. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu messen und zu kommunizieren. Die GRI-Standards sind modular aufgebaut und bestehen aus drei Hauptkategorien: den universellen Standards, die für alle Organisationen gelten, den sektorspezifischen Standards und den themenspezifischen Standards.

Anwendungsbereich

Die GRI-Standards sind für Unternehmen jeder Größe und Branche weltweit relevant. Sie richten sich an alle Organisationen, die ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent darstellen möchten, einschließlich großer und kleiner Unternehmen, öffentlicher und privater Organisationen. Die Anwendung der GRI-Standards ist freiwillig, aber viele Unternehmen nutzen sie bereits, um ihre Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und zu veröffentlichen. Die Standards werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um den besten globalen Praktiken zu entsprechen.

Herausforderungen für Unternehmen

Die Herausforderungen bei der Umsetzung der GRI-Standards können vielfältig sein:
 

  • Ressourcen: Die Erfassung und Berichterstattung von ESG-Daten erfordert Investitionen in Fachwissen und Tools.
     

  • Datenerhebung und Transparenz: Zuverlässige Daten und robuste Datenerhebungsprozesse sind notwendig, um ein effektives Risikomanagement zu ermöglichen.
     

  • Veränderungen innerhalb der Organisation: Die Implementierung neuer Prozesse und Strukturen bedarf des Managements eines entsprechenden Transformationsprozesses.

ihr Mehrwert

  • Wettbewerbsvorteile: Die GRI-Standards können den Zugang zu Finanzierungen erleichtern und die Marktposition von Unternehmen stärken – insbesondere in einem Umfeld, in dem Kunden und Investoren ESG-Kriterien zunehmend in ihre Entscheidungen einbeziehen. Gleichzeitig bietet der Standard eine wertvolle Möglichkeit, sich in Branchen, in denen Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnt, wirkungsvoll zu positionieren.
     

  • Betriebliche Vorteile: Die strukturierte Erfassung von ESG-Daten ermöglicht es Unternehmen, Einsparpotenziale bei Ressourcen wie Energie und Wasser gezielt zu identifizieren. Gleichzeitig unterstützt dieser Ansatz dabei, Risiken in der Lieferkette frühzeitig zu erkennen und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren – insbesondere für junge Talente, die Wert auf verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln legen.
     

  • Regulatorische Vorteile: Die GRI-Standards unterstützen Unternehmen dabei, sich frühzeitig auf zukünftige Berichtspflichten vorzubereiten und ESG-Anforderungen strukturiert zu erfüllen.

Unser Ansatz

 

Wir unterstützen Sie gerne mit unserem effizienten Ansatz, der Sie befähigt, zukünftig ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI selbstständig durchzuführen.

​​

Indikative Dauer

Die Dauer des Projekts hängt vom Umfang des Berichts sowie von der Verfügbarkeit relevanter Daten und der Komplexität des Unternehmens ab. Gerne lassen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zukommen.

Warum
FAlk Momentum?

Mit einem multidisziplinären Expertinnen-Team bietet FALK Momentum eine umfassende Betroffenheitsanalyse rund um ESG Regulatorik. Wir bringen erfahrene Wirtschaftsprüferinnen und ESG-Expertinnen zusammen, die sicherstellen, dass unsere Kundinnen nicht nur die technischen Anforderungen verstehen, sondern auch umsetzbare Empfehlungen erhalten.

Unsere langjährige Erfahrung mit Berichterstattung und Zertifizierungen (z.B. Ecovadis) zeigt, dass wir wissen, worauf es ankommt. Durch die enge Verbindung mit der Wissenschaft garantieren wir, dass kein Green Washing stattfindet.

Unsere Experten

bottom of page