top of page
Wald

GRI-Standard (Global Reporting Initiative)

Die Global Reporting Initiative (GRI) wurde 1997 gegründet und zählt heute zu den weltweit führenden Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die GRI-Standards helfen Unternehmen, ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen transparent und vergleichbar darzustellen. Durch klare Vorgaben fördern sie verantwortungsvolle Unternehmensführung und stärken das Vertrauen von Stakeholdern.

Aufbau und Inhalt

Die GRI-Standards (Global Reporting Initiative) bieten einen weltweit anerkannten Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung Sie ermöglichen Unternehmen, ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen systematisch zu erfassen und transparent zu kommunizieren. Die Standards werden regelmäßig überarbeitet, um den sich entwickelnden globalen Best Practices gerecht zu werden.

Der modulare Aufbau der GRI-Standards umfasst drei Hauptkategorien:

  • Universelle Standards, die für alle Organisationen gelten und allgemeine Berichtspflichten definieren

  • Sektorspezifische Standards, die branchenspezifische Anforderungen adressieren

  • Thematische Standards, die detaillierte Vorgaben zu einzelnen Nachhaltigkeitsthemen wie Umwelt, Arbeitspraktiken oder Menschenrechte enthalten

Zielgruppe

Die GRI-Standards sind international anerkannt und für Unternehmen sowie Organisationen aller Größen und Branchen weltweit relevant. Sie bieten einen einheitlichen Rahmen zur transparenten Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen. Obwohl ihre Anwendung freiwillig ist, nutzen viele Unternehmen die GRI-Standards als bewährtes Instrument zur Erstellung und Veröffentlichung umfassender Nachhaltigkeitsberichte.

Was sind die Herausforderungen für Unternehmen?

Die Herausforderungen bei der Umsetzung der GRI-Standards können vielfältig sein:

  • Ressourcen: Die Erfassung und Berichterstattung von ESG-Daten erfordert Investitionen in Fachwissen und Tools

  • Datenerhebung und Transparenz: Zuverlässige Daten und robuste Datenerhebungsprozesse sind notwendig, um ein effektives Risikomanagement zu ermöglichen

  • Veränderungen innerhalb der Organisation: Die Implementierung neuer Prozesse und Strukturen bedarf des Managements eines entsprechenden Transformationsprozesses

Was ist der Mehrwert?

  • Zugang zu Kapital: Transparenz über die ESG-Leistung und Erfüllung der Datenanforderungen von Investoren und Banken erleichtern den Zugang zu Finanzierung

  • Wettbewerbsvorteile: Unternehmen positionieren sich durch einen transparenten Nachhaltigkeitsansatz stärker im Markt und gewinnen an Vertrauen bei Kunden und Partnern

  • Ersparnispotentiale und Risikominderung: Die strukturierte ESG-Datenerfassung hilft, Einsparpotenziale zu erkennen und Risiken (z. B. in der Lieferkette frühzeitig zu identifizieren)

  • Regulatorische Vorteile: Der Standard bereitet Unternehmen frühzeitig auf Berichtspflichten vor und ermöglicht die strukturierte Erfüllung von ESG-Anforderungen

Unser Ansatz​​

Wir unterstützen Sie gerne mit unserem effizienten Ansatz, der Sie befähigt, zukünftig ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI selbstständig durchzuführen.

Warum FALK Momentum?

FALK Momentum verfügt über ein multidisziplinäres Team aus Wirtschaftsprüfer und ESG-Fachexperten, das Unternehmen eine umfassende Analyse ihrer ESG-Betroffenheit bietet. Dabei gewährleisten wir nicht nur das Verständnis der technischen Anforderungen, sondern liefern auch praxisorientierte und umsetzbare Empfehlungen. Unsere langjährige Expertise in der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstreicht unsere Kompetenz. Durch die enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen stellen wir sicher, dass unsere Beratungsleistungen glaubwürdig sind und Greenwashing konsequent vermieden wird.

Unsere Experten

bottom of page