
Klimabilanzierung / Corporate Carbon Footprint
In den kommenden Jahren wird die Klimabilanzierung für immer mehr Unternehmen zur Pflicht, insbesondere bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Gleichzeitig bietet sie eine Chance, Transparenz zu schaffen und das Engagement für Klimaschutz sichtbar zu machen – was das Unternehmensimage stärkt und Wettbewerbsvorteile schafft. Unternehmen, die frühzeitig Strukturen und internes Fachwissen aufbauen, positionieren sich als Vorreiter und profitieren langfristig von einer nachhaltigen Ausrichtung. Auch ohne gesetzliche Vorgaben liefert die Klimabilanz wertvolle Erkenntnisse zur Geschäftsmodellentwicklung und ist eine wichtige Grundlage für Investoren, Banken und andere Entscheidungsträger.
Was ist eine Klimabilanz?
Die Klimabilanzierung umfasst die systematische Erfassung und Bewertung der Treibhausgasemissionen eines Unternehmens. Dabei werden sowohl direkte Emissionen (Scope 1) als auch indirekte Emissionen aus dem Energieverbrauch (Scope 2) und der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 3) berücksichtigt. Ziel ist es, die CO2-Emissionen zu quantifizieren und Maßnahmen zur Reduzierung zu entwickeln.
Für Unternehmen, die von der CSRD betroffen sind, ist die Klimabilanzierung essenziell zur Erfüllung der Offenlegungspflichten. Zudem gewinnt sie auch für weitere Unternehmen an Bedeutung, da Investoren, Banken und Kunden zunehmend verlässliche Klimadaten anfragen.
Zielgruppe
Die Klimabilanzierung ist für Unternehmen jeder Größe und Branche weltweit relevant. Sie richtet sich an alle Organisationen, die ihre Klimaschutzleistung transparent darstellen möchten, einschließlich großer und kleiner Unternehmen, öffentlicher und privater Organisationen.
#
Die Anwendung der Klimabilanzierung ist oft einer der ersten und wichtigsten Schritte im Bereich Nachhaltigkeit und sollte so bald wie möglich erfolgen.
Was sind die Herausforderungen für Unternehmen?
Die Herausforderungen bei der Umsetzung der Klimabilanzierung können vielfältig sein:
-
Datenverfügbarkeit & -qualität: relevante Emissionsdaten sind oft unvollständig, verteilt oder liegen nicht im richtigen Format vor.
-
Mangelndes Fachwissen: Klimabilanzierungs-Standards (z. B. GHG Protocol, SBTi) sind technisch anspruchsvoll und erfordern spezifische Expertise
-
Abteilungsübergreifende Koordination: Klimabilanzierung betrifft viele Bereiche – von Einkauf über Produktion bis Controlling – und erfordert gute Zusammenarbeit
-
Wahl geeigneter Tools & Methoden: Die Auswahl passender Softwarelösungen und Bilanzierungsansätze ist entscheidend
-
Unsicherheit bei Abgrenzungen und Emissionsquellen: Insbesondere bei Scope-3-Emissionen ist es oft schwierig zu entscheiden, welche Quellen relevant und wie sie zu berechnen sind
-
Verbindlichkeit und Governance: Ohne klare Zuständigkeiten und Prozesse bleibt die Bilanzierung ein einmaliges Projekt statt Teil eines strategischen Klimamanagements
Was ist der Mehrwert?
-
Erfüllung regulatorischer Anforderungen: Eine belastbare Klimabilanz ist zentrale Voraussetzung für Nachhaltigkeitsberichterstattung, z. B. im Rahmen der CSRD
-
Grundlage für Klimastrategien: Nur wer seine Emissionen kennt, kann wirksame Reduktionsziele definieren und eine fundierte Klimastrategie entwickeln
-
Wettbewerbsvorteile & Marktzugang: Transparente Emissionsdaten stärken das Vertrauen von Kund:innen, Geschäftspartnern und Investoren
-
Kostenbewusstsein & Effizienzgewinne: Klimabilanzen machen Ressourcennutzung sichtbar und helfen dabei, Einsparpotenziale in Prozessen zu identifizieren
-
Bessere Finanzierungsbedingungen: Banken und Investoren verlangen zunehmend belastbare Klimadaten für Kreditvergabe und Investitionsentscheidungen
Unser Ansatz und Ziel
Wir unterstützen Sie gerne mit unserem effizienten Ansatz, der Sie befähigt, zukünftig ihre Klimabilanzierung selbstständig durchzuführen.
Warum FALK Momentum?
FALK Momentum bietet mit einem hochqualifizierten, multidisziplinären Expertenteam eine präzise Klimabilanzierung, die Unternehmen hilft, ihre Treibhausgasemissionen systematisch zu erfassen und zu analysieren. Unsere erfahrenen Wirtschaftsprüferinnen und ESG-Expertinnen sorgen dafür, dass technische Anforderungen verstanden und praxisnahe Empfehlungen in die Geschäftsstrategie integriert werden.
Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Klimaforschern und der Anwendung von internationalen Standards garantieren wir transparente, glaubwürdige Ergebnisse ohne Greenwashing-Risiko. So unterstützen wir Unternehmen dabei, verlässliche Emissionsdaten zu dokumentieren, messbare Klimaziele zu setzen und ihre Nachhaltigkeitsstrategie fundiert zu untermauern.