top of page
Dürre

Klimaszenarioanalyse

Eine fundierte Klimaszenarioanalyse bildet die Grundlage für effektive Anpassungsstrategien und nachhaltigen Geschäftserfolg.

Nach den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) aus dem Jahr 2017 wird die Identifikation und Bewertung klimabedingter Risiken und Chancen zunehmend zu einem zentralen Bestandteil von Unternehmensführung und Berichterstattung. So ist z. B. eine Klimaszenarioanalyse eine Pflichtbestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD.

Was ist eine Klimaszenarioanalyse?

Klimaszenarioanalyse hilft Unternehmen dabei, die Auswirkungen des Klimawandels unter verschiedenen zukünftigen Entwicklungen systematisch zu bewerten und zu steuern.  

Sie basiert auf der Methodik der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) und ermöglicht fundierte Einschätzungen zu klimawandelbezogenen Risiken und Chancen.

Die TCFD-Methodik unterscheiden dabei:

  • Physische Risiken: Akute (z.B. Überschwemmungen, Hitzewellen) oder chronische (z.B. Meeresspiegelanstieg, schleichende Temperaturerhöhung)

  • Transitorische Risiken: Politisch-regulatorische, technologische, marktbezogene oder reputationsbezogene Risiken im Bezug auf die Folgen des Klimawandels

  • Chancen: Innovation, Marktverschiebungen, Effizienzsteigerungen und Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen

Im Rahmen der Analyse werden mehrerer Klimaszenarien berücksichtigt, die Unternehmen helfen, verschiedene Klimazukünfte systematisch zu durchdenken - z. B., was eine Erwärmung um 1,5 °C, 2 °C oder 4 °C für das Geschäft bedeuten würde. Auf dieser Basis können robuste Strategien entwickelt werden, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimarisiken sicherzustellen und ggf. klimawandelbezogenen Chancen zu ergreifen.

Zielgruppe

Unsere Leistungen richten sich an Unternehmen die:

  • die eine Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD- oder ISSB-Standards vorbereiten

  • ein besseres Verständnis für ihre klimabedingten Risiken entwickeln wollen

  • effiziente Strategien zur Behebung solcher Risiken aufbauen wollen

  • ihre Widerstandsfähigkeit gewährleisten und das Vertrauen von Investoren, Kunden und Partnern sichern wollen

Was sind die typischen Herausforderungen? 

  • Datenverfügbarkeit und -qualität: verlässliche, klimabezogene Daten auf regionaler und sektoraler Ebene sind oft schwer zugänglich oder unvollständig

  • Komplexität der Szenarien: Klimaszenarien sind wissenschaftlich anspruchsvoll und erfordern Fachwissen, um sie korrekt zu interpretieren und auf das eigene Geschäftsmodell zu übertragen.

  • Fehlendes Fachwissen: viele Unternehmen haben nicht die nötigen Kompetenzen und Ressourcen im Haus

  • Integration in die Strategie, Entscheidungsprozesse: die Ergebnisse in konkrete Anpassungsmaßnahmen und langfristige Strategien umzusetzen, ist oft schwierig und erfordert ein Umdenken in der Unternehmensführung

Was ist der Mehrwert?

  • Erhöhte Resilienz: Frühzeitige Identifikation von Risiken ermöglicht gezielte Präventions- und Anpassungsmaßnahmen

  • Strategischer Vorsprung - klimafestes Geschäftsmodell stärkt das Vertrauen von Investoren, Kunden und Partnern und eröffnet neue Chancen in zukunftsfähigen Märkten

  • Bessere Entscheidungsgrundlage: Szenarien bieten Orientierung für Investitions-, Standort- und Innovationsentscheidungen

  • Erfüllung regulatorischer Anforderungen, etwa wie Berichterstattung nach CSRD

Unser Ansatz​

​​

Unser Ansatz ist flexibel und wird individuell an die Bedürfnisse jedes Unternehmens angepasst. Dabei unterstützen wir je nach Anforderung mit unterschiedlichem Tiefgang.

Warum FALK Momentum?

FALK Momentum unterstützt Unternehmen bei der Durchführung wissenschaftlich fundierter, praxisnaher Klimaszenarioanalysen – gezielt ausgerichtet auf strategische Entscheidungen und unternehmerische Anforderungen.

Dank der engen Zusammenarbeit mit führender Klimaforschung und der Anwendung internationaler Standards können physische und transitorische Klimarisiken im wirtschaftlichen Kontext präzise identifiziert werden – etwa im Hinblick auf Lieferketten, Märkte oder regulatorische Veränderungen.

Unsere interdisziplinären Teams aus Wirtschaftsprüfer:innen und ESG-Expert:innen stellen sicher, dass Unternehmen nicht nur regulatorische Vorgaben erfüllen, sondern auch strategisch relevante, belastbare Erkenntnisse für eine zukunftsfähige Unternehmensausrichtung gewinnen.

Unsere Experten

bottom of page