Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs (vsme)
In den nächsten Jahren wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung für immer mehr Unternehmen zur Pflicht. Doch darin liegt auch eine große Chance: Wer frühzeitig mit dem Aufbau entsprechender Strukturen beginnt, kann Transparenz schaffen und das eigene Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar machen – gegenüber Kunden, Partnern und anderen Stakeholdern. Das stärkt nicht nur das Unternehmensimage, sondern verschafft auch strategische Vorteile im Wettbewerb. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt weiterbilden und rechtzeitig planen, können sich als Vorreiter positionieren und langfristig von einer nachhaltigen Ausrichtung profitieren. Auch unabhängig von gesetzlichen Vorgaben lohnt sich der Blick auf das Thema. Nachhaltigkeitsberichte liefern wertvolle Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und unterstützen die strategische Unternehmensplanung. Zudem sind sie eine wichtige Informationsquelle für Investoren, Banken und andere Entscheidungsträger – etwa bei der Kreditvergabe oder dem Portfoliomanagement.

Überblick über das Rahmenwerk
Der VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs) wurde von der (EFRAG) entwickelt – einem beratenden Gremium der Europäischen Kommission. Er steht im Einklang mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und ergänzt bestehende freiwillige Rahmenwerke wie die GRI-Standards.
Im Vergleich zu den komplexeren ESRS ist das VSME-System bewusst schlanker gehalten. Es richtet sich gezielt an KMUs in der EU, die Nachhaltigkeitsinformationen beispielsweise für Banken, Investoren oder größere Geschäftspartner aufbereiten wollen. Die finale Fassung des VSME wurde im Dezember 2024 von der EFRAG an die EU-Kommission übergeben.
Der Standard gliedert sich in zwei Module:
Das Basic Modul dient vor allem Kleinstunternehmen als Orientierung und stellt für alle anderen Unternehmen einen Mindeststandard dar. Es umfasst elf grundlegende ESG-Themenbereiche, darunter Berichtspraktiken, Umweltkennzahlen wie Emissionen und Energieverbrauch sowie soziale Aspekte wie faire Vergütung und Arbeitsschutz.
​
Das Comprehensive Module erweitert diesen Rahmen um neun zusätzliche Berichtsanforderungen, etwa zu detaillierten Klimastrategien, Maßnahmen zur Emissionsreduktion, dem Umgang mit Menschenrechten sowie zu Aktivitäten in sensiblen Branchen.
Ein zentrales Prinzip des VSME ist die Relevanzorientierung: Unternehmen müssen nur zu denjenigen Themen berichten, die für sie tatsächlich wesentlich sind („if applicable“-Prinzip). Dadurch bleibt der Aufwand überschaubar und praxisnah – gerade für KMU ein wichtiger Aspekt.
Anwendungsbereich
Der VSME bietet insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) eine einfache Möglichkeit, in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einzusteigen und sich schrittweise an komplexere Anforderungen anzupassen. Dies gilt auch für Unternehmen, die nicht direkt von der CSRD betroffen sind, aber dennoch Nachhaltigkeitsinformationen für Kunden, Lieferanten oder andere Partner bereitstellen müssen. Zudem bietet der VSME-Ansatz eine praktische, strukturierte Alternative für Unternehmen, die ursprünglich der CSRD-Berichtspflicht unterlagen und im Rahmen der Omnibus-Verordnung nach einer flexiblen Lösung suchen. Zwar liegt eine finale Fassung des VSME-Ansatzes vor, jedoch wird durch das Omnibus-Vorhaben der EU der VSME-Ansatz nochmals überarbeitet werden. Der Ansatz ist freiwillig anzuwenden und sollte sich stets auf ein Geschäftsjahr beziehen.
Herausforderungen für Unternehmen​
Die Herausforderungen bei der Umsetzung des VSME-Standards können vielfältig sein:
-
Ressourcen - Die Erfassung und Berichterstattung von ESG-Daten erfordert Investitionen in Fachwissen und Tools.
-
Datenerhebung und Transparenz - Zuverlässige Daten und robuste Datenerhebungsprozesse sind notwendig, um ein effektives Risikomanagement zu ermöglichen.
-
Veränderungen innerhalb der Organisation - Die Implementierung neuer Prozesse und Strukturen bedarf des Managements eines entsprechenden Transformationsprozesses
Ihr mehrwert
Die Anwendung des VSME-Standards bietet zahlreiche Vorteile, wie:
​
-
Wettbewerbsvorteile​ - Der VSME-Standard kann den Zugang zu Finanzierungen erleichtern und die Marktposition von Unternehmen stärken – insbesondere in einem Umfeld, in dem Kunden und Investoren ESG-Kriterien zunehmend in ihre Entscheidungen einbeziehen. Gleichzeitig bietet der Standard eine wertvolle Möglichkeit, sich in Branchen, in denen Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnt, wirkungsvoll zu positionieren.​
​
-
Betriebliche Vorteile - Die strukturierte Erfassung von ESG-Daten ermöglicht es Unternehmen, Einsparpotenziale bei Ressourcen wie Energie und Wasser gezielt zu identifizieren. Gleichzeitig unterstützt dieser Ansatz dabei, Risiken in der Lieferkette frühzeitig zu erkennen und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren – insbesondere für junge Talente, die Wert auf verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln legen.​
​
-
Regulatorische Vorteile - Der VSME-Standard unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, sich frühzeitig auf zukünftige Berichtspflichten vorzubereiten und ESG-Anforderungen strukturiert zu erfüllen.
Unser Ansatz
Mit unserem effizienten und praxisorientierten Ansatz unterstützen wir Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nach VSME künftig selbstständig und erfolgreich umzusetzen. Wir bieten Ihnen dabei nicht nur die notwendigen Werkzeuge und Methoden, sondern auch maßgeschneiderte Beratung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. So stellen wir sicher, dass Sie langfristig in der Lage sind, Ihre Berichterstattung effizient zu gestalten und kontinuierlich an die neuesten Anforderungen anzupassen.
Indikative Dauer
Die Dauer des Projekts hängt vom Umfang des Berichts (Basic oder Comprehensive) sowie von der Verfügbarkeit relevanter Daten und der Komplexität des Unternehmens ab. Gerne lassen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zukommen.
Warum
FAlk Momentum?
Mit einem multidisziplinären Expertinnen-Team bietet FM eine umfassende Unterstützung bei der Implementierung und Umsetzung der VSME-Berichterstattung. Unsere erfahrenen Wirtschaftsprüferinnen und ESG-Expert*innen begleiten Sie durch alle relevanten Anforderungen des VSME-Standards und stellen sicher, dass Sie nicht nur die technischen Vorgaben verstehen, sondern auch in der Lage sind, diese erfolgreich umzusetzen.
Durch maßgeschneiderte Beratung und praxisorientierte Empfehlungen unterstützen wir Sie bei der effizienten Integration der VSME-Anforderungen in Ihre Prozesse.