
Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs (vsme)
Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für immer mehr Unternehmen verpflichtend und bietet gleichzeitig eine Chance, Transparenz zu schaffen und nachhaltiges Engagement sichtbar zu machen. Der VSME-Standard unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei, diese Anforderungen praxisnah umzusetzen, das Unternehmensimage zu stärken und strategische Wettbewerbsvorteile zu sichern. Zudem liefert ein strukturierter Bericht wertvolle Einblicke für die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und wichtige Informationen für Investoren und Partner.
Aufbau und Inhalt
Der VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs) wurde von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelt – einem beratenden Gremium der Europäischen Kommission. Er steht im Einklang mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und ergänzt bestehende freiwillige Rahmenwerke wie die GRI-Standards.
Im Vergleich zu den komplexeren ESRS ist das VSME-System bewusst schlanker gehalten. Es richtet sich gezielt an KMUs in der EU, die Nachhaltigkeitsinformationen beispielsweise für Banken, Investoren oder größere Geschäftspartner aufbereiten wollen.
Der Standard gliedert sich in zwei Module:
-
Das Basic Module dient vor allem Kleinstunternehmen als Orientierung und stellt für alle anderen Unternehmen einen Mindeststandard dar. Es umfasst elf grundlegende ESG-Themenbereiche, darunter Berichtspraktiken, Umweltkennzahlen wie Emissionen und Energieverbrauch sowie soziale Aspekte wie faire Vergütung und Arbeitsschutz.
-
Das Comprehensive Module erweitert diesen Rahmen um neun zusätzliche Berichtsanforderungen, etwa zu detaillierten Klimastrategien, Maßnahmen zur Emissionsreduktion, dem Umgang mit Menschenrechten sowie zu Aktivitäten in sensiblen Branchen.
Ein zentrales Prinzip des VSME ist die Relevanzorientierung: Unternehmen müssen nur zu denjenigen Themen berichten, die für sie tatsächlich wesentlich sind („if applicable“-Prinzip). Dadurch bleibt der Aufwand überschaubar und praxisnah – gerade für KMU ein wichtiger Aspekt.
Zielgruppe
Der VSME bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) eine einfache Möglichkeit, schrittweise in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einzusteigen – auch wenn sie nicht direkt von der CSRD betroffen sind, aber dennoch ESG-Informationen für Partner bereitstellen müssen. Zudem ist der VSME eine praktische Alternative für Unternehmen, die ursprünglich der CSRD-Berichtspflicht unterlagen und nun eine flexible Lösung suchen.
Der VSME-Standard liegt zwar in finaler Fassung vor, wird aber im Rahmen der EU-Omnibus-Verordnung noch überarbeitet. Die Anwendung ist freiwillig und bezieht sich jeweils auf ein Geschäftsjahr.
Was sind die Herausforderungen für Unternehmen ?
Die Herausforderungen bei der Umsetzung des VSME-Standards können vielfältig sein:
-
Ressourcen: Die Erfassung und Berichterstattung von ESG-Daten erfordert Investitionen in Fachwissen und Tools
-
Datenerhebung und Transparenz: Zuverlässige Daten und robuste Datenerhebungsprozesse sind notwendig, um ein effektives Risikomanagement zu ermöglichen
-
Veränderungen innerhalb der Organisation: Die Implementierung neuer Prozesse und Strukturen bedarf des Managements eines entsprechenden Transformationsprozesses
Was ist der Mehrwert?
-
Wettbewerbsvorteile: Der VSME-Standard erleichtert den Zugan zu Finanzierungen und stärkt die Marktposition durch ESG-Kriterien.
-
Ersparnispotentiale und Risikominderung: Die strukturierte ESG-Datenerfassung hilft, Einsparpotenziale zu erkennen und Risiken (z. B. in der Lieferkette frühzeitig zu identifizieren)
-
Attraktivität als Arbeitgeber: Unternehmen werden für junge Talente durch nachhaltiges Handeln attraktiver
-
Regulatorische Vorteile: Der Standard bereitet kleine und mittlere Unternehmen frühzeitig auf Berichtspflichten vor und ermöglicht die strukturierte Erfüllung von ESG-Anforderungen
Unser Ansatz
Wir unterstützen Sie gerne mit unserem effizienten Ansatz, der Sie befähigt, zukünftig ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nach VSME selbstständig durchzuführen
Warum FALK Momentum?
Mit einem multidisziplinären Expertinnen-Team unterstützt FALK Momentum gezielt kleine und mittelständische Unternehmen bei der nachhaltigen Berichterstattung. Unsere erfahrenen Wirtschaftsprüferinnen und ESG-Expert*innen helfen dabei, die komplexen Anforderungen verständlich aufzubereiten und in praxisorientierte Maßnahmen umzusetzen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass Nachhaltigkeitsreporting nicht zur bürokratischen Last wird, sondern echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schafft.
Dank unserer langjährigen Erfahrung mit kleineren Unternehmen kennen wir die besonderen Herausforderungen und können individuelle Lösungen bieten, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.